WEIDENMEISE lautet eigentlich der offizielle deutsche Artname. Für die Benennung der deutschen Vogelnamen (Nomenklatur) ist die Fachkommission der DO-G (Deutsche Ornithologen-Gesellschaft) zuständig, die sich an der Taxonomie der «IOC World Bird List» orientiert.
Dort wird die Weidenmeise als Art mit mehreren Unterarten geführt, eine davon ist die „Alpenmeise“, Unterart (ssp.). montanus. Der deutsche Unterartname „Alpenmeise“ wird im deutschsprachigen Raum in der Literatur und im ornithologischen Sprachgebrauch verwendet, ist aber kein offizieller Name.
Auch die Schweizerische Vogelwarte/Ornitho.ch hält sich bei der Namensgebung mehrheitlich an die Vorgaben der DO-G. Aber nicht zwingend und immer. Eine dieser Abweichungen betrifft tatsächlich die Namensgebung der Weiden- resp. «Mönchsmeise», welcher dort vorwiegend benutzt wird.
«Mönchsmeise» ist der gebräuchliche Name/Überbegriff eines UNTERARTKOMPLEXES. Er umfasst die beiden bei uns vorkommenden, unterschiedlichen GESANGSTYPEN «Alpenmeise» ssp. montanus (Alpenbogen mit Überschneidungsbereichen der Mittelland-Unterart(en) und «Weidenmeise» ssp. rhenanus/salicarius (Mittelland & Jura, die Verbreitungsgebiete der Unterarten werden in der Literatur allerdings unterschiedlich angegeben!) Vogelwarte & Ornitho verwenden vorwiegend den Namen «Mönchsmeise», weil sonst der Gesangstyp (bzw. die Unterart) «Alpenmeise» nicht explizit berücksichtigt und erhoben würde. Die Unterscheidung der beiden Gesangsformen erlaubt es, die Entwicklung der Teilpopulationen separat und einigermassen genau zu verfolgen.
Und so (unterschiedlich) singen „Alpenmeisen“ und „Weidenmeisen“. Viel Spass beim Lauschen & Beobachten!