Die Grauammer kurz vorgestellt
Die Grauammer gehört zur Familie der Ammern (Emberizidae) und ist der Gattung Emberiza zugeordnet. Die lateinischen Namen der Familie und der Gattung, Emberizidae bzw. Emberiza, leiten sich übrigens vom altdeutschen „Embritz, Embritze, Emmeritz“ = Ammer ab. Im Gegensatz zu den meisten anderen Familien in der Ordnung der Sperlingsvögel besitzen alle Ammern 9 statt 10 Handschwingen.
Die Grauammer ist farblich kein auffälliger Vertreter unserer Vogelwelt. Sie ist schlicht, grau & weiß gezeichnet, auf der Ober- und vor allem auf der Unterseite kräftig dunkel gestreift. Etwas Farbe verleihen ihr der gelbliche untere Teil des kräftigen Schnabels und die rosa/orangen Beine. Ihr kurzer, monoton schwirrender Gesang (hier anklicken) ist schwer zu orten, was für viele Singvogelarten der offenen Graslandschaften typisch ist. Sie trägt ihn oft von einer exponierten Warte aus, so dass man sie trotzdem einfach findet.
Leider ist dieser Gesang in der Schweiz weitgehend verstummt. Einst ein häufiger Vogel des Kulturlandes, ist ihr Bestand wegen Intensivierung der Landwirtschaft in nur wenigen Jahren drastisch eingebrochen. Im Jahr 2017 gab es in der Schweiz nur noch wenige Sänger, verteilt auf drei kleine Populationen in der West-/Ostschweiz und im Mittelland. Die Art steht heute auf der Roten Liste und wird als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft. Der Bestand hat sich auf etwa 100 Paare eingependelt.
Ihr langfristiges Überleben bei uns ist wohl nur mit gezieltem aufwändigem Artenschutz gewährt, wie ihn BirdLife & die Vogelwarte in Zusammenarbeit mit Landwirten betreibt. Die Grauammer ist nämlich auf extensive Wiesen mit Kleinstrukturen wie Hecken und Buntbrachen angewiesen. Solche Förderflächen bestehen heute im Grossen Moos, bei Genf und dem Schaffhauser Klettgau.
LIBERTYBIRD bietet auch dieses Jahr wieder Kurzreisen und Exkursionen ins Verbreitungsgebiet der Grauammer in der Schweiz an. Lucas Lombardo ist als Projektleiter Artenförderung bei BirdLife direkt am Schutz der Art beteiligt! Auf diesen spannenden Reisen erhalten Sie Wissen aus erster Hand und Einblicke in den gezielten Artenschutz!